Schmidt Spiele

  • Jenzzz: ich kann Mac_gc nur zustimmen. Die neuen Schmidt-Puzzles sind, für meinen Geschmack, das Beste, was der deutsche Herstellermarkt im Moment zu bieten hat. Da kommen auch die neuen Ravensburger nicht ganz mit, weil da häufig der Zusammenhalt der Teile schlecht ist.
    Mit dem "Regenbogenland" wirst du bestimmt viel Freude haben. Bin dann mal gespannt auf deine Meinung.


    LG Gabi

  • ich habe das puzzle "sarah" mit 1000 teilen und bin mega zufrieden. fand es auhc sehr lustig, dass die teile nciht die übliche form hatten, sondern etwas geschwungen sind, hat mir viel freude bereitet.

    Mad? Are we made, milord, or is it, perhaps, that our truth is maddening?

  • Habe das 6000er "Flug durch die Nacht angefangen und muss sagen das ich von der Stanzung her absolut unzufrieden bin. Etliche Teile die zusammen hängen und bei Versuch sie zu trennen laufe ich eher Gefahr das sie knicken und kaputt gehen. Also lass ich sie lieber zusammen und dazu jede Menge Puzzlestaub. Bevor jetzt Schimpfe bekomme, Bilder kommen noch -denta-

  • Guten Morgen zusammen,


    ich habe vor Jahren häufiger Schmidt Puzzle gelegt und war damals ziemloch genervt, dass Schmidt beinahe nur die "normalen" Teile mit den zwei gegenüberliegenden Nasen verwendet. Das hat mich tierisch gelangweilt, zumal sich die Teile häufig an verschiedenen Stellen rinsetzen ließen, was den Puzzlespaß noch dezimierte. Deswegen war ich jahrelang treue Kundin von Ravensburger.
    Als ich den Thread hier gerade durchgelesen habe, hatte ich aber den Eindruck, als hätte sich bei Schmidt etws getan. Oder habe ich das falsch interpretiert?
    Ich frage deshalb so neugierig, weil ich über die Anschaffung eines Schmidt Puzzles nachdenke.
    Und, könnt ihr schon etwas zu der Qualität der Schmidtpuzzles sagen, die immer mal wieder bei Aldi im Angebot sind?


    Ich freue mich auf eure Antworten!

  • @Marathoni:
    Ich kann bestätigen, was Mac_gc und Gabi 2012 geschrieben haben zur Qualität von Schmidt:
    Ich habe dieses Jahr zwei 1000-Teile-Puzzles von Schmidt gelegt (Erscheinungsjahre 2000(!) und 2015), und die waren beide von sehr guter Qualität, und hatten auch unterschiedliche Teileformen. Vermutlich war die von dir erwähnte "Tiefphase" dazwischen?


    Tatsächlich kann man sich bei kaum einem Hersteller drauf verlassen, dass die Qualität durchgängig gleich bleibt. Und auch bei eigentlich guter Qualität kann man immer mal wieder ein "Montagsprodukt" erwischen, z.B. von einer stumpfen Stanzmaschine.


    Bzgl. der Aldi-Puzzles ist es schon ein paar Jahre her, dass ich mal eins auf dem Tisch hatte. Da können dir andere sicherlich eine bessere Auskunft geben.

    • Official Post

    @Marathoni


    Meiner Erfahrung nach hatte/hat Schmidt zeitgleich mehrere Qualitäten im Programm.


    Scheinbar das Ergebnis verschiedener Produktionsstätten... aber ich habe auch noch nicht herausgefunden, woran man gute oder schlechte Qualität am Karton erkennen kann.

  • Und, könnt ihr schon etwas zu der Qualität der Schmidtpuzzles sagen, die immer mal wieder bei Aldi im Angebot sind?

    Ich kann mich nicht daran erinnern, schon einmal Puzzles von Schmidt bei Aldi gesehen zu haben, aber da kann ich mich auch täuschen.


    Die Puzzles bei Aldi sind meist von Blatz oder Innovakids.

    • Official Post

    Ich kann mich nicht daran erinnern, schon einmal Puzzles von Schmidt bei Aldi gesehen zu haben, aber da kann ich mich auch täuschen.
    Die Puzzles bei Aldi sind meist von Blatz oder Innovakids.

    Wenn ich mich recht erinnere, stecken hinter Blatz bzw. Innovakids öfters mal namhafte Hersteller... irgendwo hier im Forum wurde das auch schon mal erwähnt, weiß nur grad nicht mehr, wo.

  • Schmidt Spiele wurde 1997 von der Berliner Blatz-Gruppe (Good Time Holding GmbH, s. Historie hier) gekauft, seitdem vertreibt Blatz unter dem Namen Schmidt.


    [...]
    1997 Kauf der Marken- und Warenzeichen der Schmidt Spiel + Freizeit GmbH, München und Umfirmierung der Karl Blatz Spiele GmbH in Schmidt Spiel + Freizeit GmbH
    [...]


    Blatz gehört zur Kiddinx Entertainment GmbH, ebenfalls Blatz-Gruppe.


    Die Qualität sind bei allen gleich gut. Die Artikelnummern von Blatz und Schmidt sind sogar sehr ähnlich.


    Beispiel:
    1000 Am Meer (Motiv ist der Leuchtturm von Helgoland Düne)
    Blatz: 57673
    Schmidt: 58104

  • Wieder was gelernt.
    Kurz vor meiner vor-Forumszeit hatte ich 3 Schmidt Puzzle auf dem Tisch. Je 1000 Teile.
    2x die Mark Gray Edition (beide Puzzle identisch gestanzt.) das 3. ein Thomas Kincade Bild.
    Die Teilequalität war bei allen sehr gut. Die benutzen eine sehr dicke Puzzlepappe.
    Was es schwierig macht, verkeilte Teile unfallfrei voneinander zu lösen.

  • Ich puzzle Schmidt-Puzzles sehr sehr gern, weil mich die Qualität jedes mal wieder in allen Belangen überzeugt. Durch die sehr große Formvielfalt der Teile sind auch einfarbige Flächen gar kein Problem. Zusammenhalt ist ebenfalls top.

  • Ich puzzle Schmidt-Puzzles sehr sehr gern, weil mich die Qualität jedes Mal wieder in allen Belangen überzeugt. Durch die sehr große Formvielfalt der Teile sind auch einfarbige Flächen gar kein Problem. Zusammenhalt ist ebenfalls top.

    Da stimme ich dir voll und ganz zu. Schmidt und Gibsons sind für mich das Non-Plus-Ultra

  • Ich weiß, das Thema ist schon alt. Aber vielleicht zum Update. Bin eigentlich großer Schmidt-Fan. Aber deren neue "Verpackung" mit den Stickern geht leider gar nicht.


    Hier hat man gefühlt versucht Ravensburger nachzueifern, und hat es nicht halb zu gut hinbekommen.

    Die Sticker sind zum einen matt (ich tippe, es ist nicht rein Plastik, sondern Papier mit drin) und zum anderen quasi nicht zu entfernen.

    Heißt dran lassen ist keine schicke Option, weil matt und abmachen ist ein Krampf selbst mit Fön. Die Sticker reißen in sich, teilweise beschädigt das Abziehen die Packung und falls man es doch hinbekommt die Dinger zu entfernen, hat man Klebereste am Karton. Gar nicht cool.


    Die Papiertüte für die Teile finde ich dahingehen in Ordnung.

  • Ich stimme dir absolut zu bezüglich der Sticker. Ich hatte gerade erst so einen und wollte es erst abmachen, hab aber recht schnell gemerkt, dass ich dabei doch recht leicht Gefahr laufe, den Karton zu beschädigen. Habe es jetzt erstmal dran gelassen, in dem ich es quasi an der Kante durchtrennt habe, aber schön ist das nicht, wenn es eben noch dran ist.

  • Ich habe ja auch noch ein neues Schmidt hier stehen. Also mich stören die Sticker eigentlich gar nicht.

    Ich schneide die mit einem Cuttermesser durch und lasse sie dran.

    Mehr stört mich die Wachsschicht mit der wohl seit neuerdings die Teile überzogen sind.

  • Sticker dranlassen ist auf jeden Fall die richtige Entscheidung, werde ich ab jetzt auch so machen